Nachdem Sie Ihr Feld hinzugefügt haben, sehen Sie ein Satellitenbild davon. Sie können die Ansicht wechseln, indem Sie auf die Kachel in der unteren rechten Ecke klicken. Sie können zwischen verschiedenen Satellitenkarten wählen und verschiedene Biomassekarten auswählen, um Unterschiede auf dem Feld anzuzeigen.
Welche Satellitenkarte sollte ich verwenden?
Sie können zwischen zwei Arten von Satellitenkarten wählen:
Hochauflösende Ansicht
Diese hochauflösende, aber veraltete Erdkarte ist eine nützliche Option, um Feldgrenzen zu identifizieren. Die Basiskarte bietet die Möglichkeit, auf Feldern zu navigieren und eine hohe Auflösung der Feldgrenzen zu erhalten, insbesondere um Bäche, Straßen usw. zu erkennen.
Echtfarbe Ansicht
Diese niedrig aufgelösten, aber aktuellen Satellitenbilder sind nützlich, um den Zustand der Felder zu überprüfen. Die Satellitenbilder werden alle 3 bis 5 Tage von unseren Satelliten aufgenommen. Anhand verschiedener Zeitleisten können Sie die Entwicklung des Bestandes auf dem Feld beobachten. Dank des Algorithmus zur Erkennung von Wolken lassen sich Wolken leicht erkennen. Da Wolken die Erstellung von variablen Düngekarten beeinträchtigen können, bietet diese Funktion den Nutzern die Möglichkeit, unbewölkte Bilder anzuzeigen.
Um bewölkte Satellitenbilder anzuzeigen, klicken Sie auf "Bilder mit Bewölkung anzeigen" in der unteren rechten Ecke.
Sie können nun ein Satellitenbild mit Wolken auswählen, indem Sie auf das in der Zeitleiste angezeigte Satellitenbild klicken. Satellitenbilder, die Wolken enthalten, sind mit einem Wolkensymbol gekennzeichnet.
Ein Satellitenbild mit Wolken sieht wie folgt aus:
Welche Biomassekarte sollte ich verwenden?
Sie können zwischen drei Kartentypen wählen, um Feldvariationen anzuzeigen:
Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) Ansicht
Die NDVI-Karte verwendet den NDVI-Index, um Stickstoffmangel in der Zielvegetation anzuzeigen. Der NDVI-Index wird auf einer festen grünen Farbskala von sehr geringer Biomasse bis zu stärkster Biomasse dargestellt. Dunkelgrüne Bereiche stehen für eine höhere Stickstoffverfügbarkeit, während hellgrüne Bereiche einen geringen Stickstoffgehalt aufweisen. Mit Hilfe von NDVI-Karten lässt sich der Unterschied zwischen gesunder und belasteter Vegetation quantifizieren. Diese Funktion hat jedoch eine Einschränkung. Vor allem wenn die Pflanzen größer werden und das Kronendach gesättigt ist (höchste Biomasse), sättigt der NDVI-Index, und man kann keine Unterschiede mehr zwischen dem höchsten und niedrigsten Wachstum innerhalb eines Feldes erkennen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die optimierte Karte zu verwenden, um die Stickstoffaufnahme in späteren Wachstumsstadien einzuschätzen.
Optimierte Ansicht
Die Grundlage für die optimierte Karte sind die Daten, die durch den mehrjährigen Feldeinsatz des Yara N-Sensors gewonnen wurden. Die optimierte Karte wird von verschiedenen Wachstumsstadien oder der Sättigung des Kronendachs nicht beeinflusst. Der optimierte Index neigt nicht so schnell zur Sättigung wie der NDVI und weist eine bessere Korrelation zur Stickstoffaufnahme auf. Die Stickstoffaufnahme kann für eine bessere Überwachung der Vegetation geschätzt werden. Die optimierte Karte ermöglicht nicht nur die Analyse von Pflanzen während des gesamten Wachstumszyklus, sondern auch über die Jahreszeiten hinweg. Die Farbskalen sind an die niedrigsten und höchsten Indexwerte in einem Satellitenbild angepasst. Geringe Biomasse wird durch Brauntöne dargestellt. Eine Vielzahl von Grüntönen stellt die Entwicklung des Kronendachs dar. Wenn sich das Kronendach weiterentwickelt, wechselt die Farbe zu blauen und violetten Tönen. Diese Karte ist nützlich, um Unterschiede im Vegetationswachstum auf Feldern zu erkennen.
N-Aufnahmekarte
Die N-Aufnahmekarte zeigt die absolute Stickstoffaufnahme der Pflanzen an einem bestimmten Tag. Die absolute Stickstoffaufnahme auf dem Feld (in kg N/ha) wird aus wolkenfreien Satellitenbildern berechnet.
Die Karte zeigt die tagesspezifische absolute N-Aufnahme, wobei jedem Pixel ein N-Aufnahmewert zugeordnet ist. Damit ist die N-Aufnahmekarte ideal für die Identifizierung von Schwankungen der Stickstoffaufnahme innerhalb eines Feldes.
Die N-Aufnahmekarte ist derzeit für verschiedene Kulturpflanzen verfügbar. Und zwar für Baumwolle, Durum, Mais, Hafer, Raps, Kartoffeln, Sommergerste, Sommerweizen, Zuckerrohr, Triticale, Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen und Grünland. Weitere Kulturen werden in den kommenden Monaten hinzukommen.
Die Legende verwendet eine Farbskala von gelb bis dunkelgrün und visualisiert eine dynamische Skala. Gelb steht für die niedrigsten kg N/ha, was -30 des Tagesdurchschnitts entspricht, während dunkelgrün für die höchste Menge an kg N/ha steht, was +30 des Tagesdurchschnitts entspricht. Die Karte zeigt also eine Gesamtvarianz von 60 kg/ha innerhalb eines Feldes.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.